kompetitive Hemmung

kompetitive Hemmung
kom|pe|ti|ti|ve Hẹm|mung [lat. competere, competitum = gemeinsam etwas zu erreichen suchen]: bei Enzymen beobachtbarer Aktivitätsverlust, der auf die Anwesenheit solcher Moleküle zurückzuführen ist, die wegen ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit dem eigtl. Substrat mit diesem um die Bindung am aktiven Zentrum konkurrieren.

* * *

kompetitive Hemmung,
 
Physiologie: Enzyme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kompetitive Hemmung — ⇒ Enzyme …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kompetitive Hemmung — Schema Als kompetitive Hemmung (lat. competere, zusammen etwas begehren) wird in der Biochemie eine Enzymhemmung bezeichnet, bei dem ein Agonist und ein Antagonist um die Besetzung eines Rezeptors konkurrieren, wobei der Antagonist keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hemmung — Verklemmtheit; Unsicherheit; Gehemmtheit; Schüchternheit; Befangenheit; Inhibition; Sperrung; vorübergehende Aufhebung; Blockierung * * * Hem|mung [ hɛmʊŋ], die; , en: das Si …   Universal-Lexikon

  • Kompetitive Inhibition — Als kompetitive Hemmung (lat. competere, zusammen etwas begehren) wird in der Biochemie ein Vorgang bezeichnet, bei dem ein Agonist und ein Antagonist um die Besetzung eines Rezeptors konkurrieren, wobei der Antagonist keine biochemische Wirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Allosterische Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetitiver Antagonist — Kompetitive Hemmung des Effekts eines Agonisten durch steigende Konzentrationen eines Antagonisten (Schild Plot eingebettet) Als Kompetitiver Antagonist wird in der Pharmakologie und Biochemie eine Substanz bezeichnet, die an einen bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzymhemmung — Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Hemmstoffs bei einer kompetitiven (links) bzw. nicht kompetitiven (rechts) Enzymhemmung (E Enzym, I Inhibitor, S natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Beeinflussung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyminhibition — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reversible Inhibition — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”